Welche Fräsmaschine soll ich für Maniküre und Pediküre wählen? Vollständige Anleitung
Eine Fräsmaschine ist ein wichtiges Werkzeug, das sowohl Profis als auch Menschen, die Maniküre und Pediküre zu Hause durchführen, die Arbeit erleichtert. Die Wahl der richtigen Fräsmaschine kann den Arbeitskomfort und die Effizienz erheblich beeinflussen. Worauf Sie bei der Auswahl einer Maniküre- und Pediküre-Fräse achten sollten und welche Modelle für Sie in Frage kommen, erklären wir Ihnen in diesem Artikel.
1. Einsatz einer Fräsmaschine
Bevor Sie sich für ein bestimmtes Modell entscheiden, überlegen Sie, wofür Sie Ihre Fräsmaschine am häufigsten verwenden werden. Maniküre- und Pediküregeräte können für vielfältige Aufgaben eingesetzt werden, beispielsweise:
- Entfernen von Hybrid oder Gel
- Nagelformung
- Behandlung der Nagelhaut und Nagelfalze
- Fußnagelbehandlung (Pediküre)
Je nachdem ob Sie im Profibereich tätig sind oder ein Gerät für den Heimgebrauch benötigen, können unterschiedliche Auswahlkriterien gelten.
2. Leistung der Fräsmaschine
Die Leistung ist einer der wichtigsten Parameter einer Fräsmaschine. Für die Maniküre zu Hause reichen oft Modelle mit einer Leistung von 25–30 W aus. In Schönheitssalons, in denen die Fräsmaschine intensiv und über einen längeren Zeitraum arbeitet, lohnt es sich jedoch, in Geräte mit einer höheren Leistung, beispielsweise 40–60 W, zu investieren. Je höher die Leistung, desto universeller ist das Gerät und desto schneller kommt es mit härteren Materialien, beispielsweise Gel oder Acryl, zurecht.
3. Anzahl der Umdrehungen pro Minute (RPM)
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Anzahl der Umdrehungen pro Minute (RPM). Die meisten Fräsmaschinen verfügen über eine variable Drehzahlregelung von 5.000 bis sogar 30.000 Umdrehungen pro Minute. Für die alltägliche Maniküre reicht in der Regel eine Fräsmaschine mit einer Drehzahl von bis zu 20.000 U/min aus. Für anspruchsvollere Behandlungen, wie zum Beispiel eine Pediküre, lohnt es sich, ein Gerät mit einer höheren Geschwindigkeit zu wählen.
4. Ergonomie und Arbeitskomfort
Eine gute Fräsmaschine sollte komfortabel zu bedienen sein, insbesondere wenn Sie längere Behandlungssitzungen planen. Beachten:
- Griffgröße und Gewicht – Je leichter und kleiner er ist, desto angenehmer ist er bei längerem Gebrauch.
- Wärmeableitungssystem – Gut konstruierte Fräsmaschinen überhitzen während des Betriebs nicht, was den Komfort und die Lebensdauer des Geräts erhöht.
- Lärm und Vibration – Leise und vibrationsarme Geräte ermöglichen ein präziseres Arbeiten.
5. Auswechselbare Messer
Jede Fräsmaschine arbeitet mit einem Satz auswechselbarer Fräser unterschiedlicher Form und Abstufung. Überlegen Sie, welche Fräser Sie benötigen:
- Zum Entfernen von Hybrid oder Gel – Scharfe Diamantschneider.
- Für die Nagelhautarbeit – Feiner, keramisch oder feinkörnig.
- Zum Polieren der Nägel – Gummi- oder Filzfräser.
Eine gute Lösung stellen Fräsmaschinen dar, die mit Universalfräsern (mit 2,35 mm Schaftdurchmesser) arbeiten, was eine große Flexibilität bei der Werkzeugauswahl ermöglicht.
6. Zusatzfunktionen und Zubehör
Einige Fräsmaschinenmodelle bieten zusätzliche Annehmlichkeiten, die den Arbeitskomfort erhöhen können, wie zum Beispiel:
- LCD-Display – Anzeige der Rotationsgeschwindigkeit.
- Fußpedal – Ermöglicht Ihnen, die Geschwindigkeit anzupassen, ohne die Hände von der Arbeit nehmen zu müssen.
- Staubabsaugsystem – Besonders nützlich, wenn Sie mit Gel oder Acryl arbeiten.
7. Empfohlene Fräsmaschinenmodelle
-
GASHIO G504 Akku-Nagelfräse – Kleine und handliche 50 W Fräse, ideal für den Heimgebrauch. Bietet variable Geschwindigkeit bis zu 35.000 U/min.
-
GASHIO G210 Nagelfräse – Ein beliebtes Modell unter Profis, ausgestattet mit einem leistungsstarken 68-W-Motor und einem Fußpedal. Eine ausgezeichnete Wahl für Schönheitssalons.
-
GASHIO G170 Nagelfräse – Ein tolles Set für die Maniküre und Pediküre zu Hause. Es bietet eine große Auswahl an Fräsern, eine komfortable Geschwindigkeitsregulierung und eine tolle Optik!
Zusammenfassung
Die Wahl der richtigen Maniküre- und Pediküre-Fräse hängt in erster Linie von Ihrem gewünschten Einsatzzweck ab. Für Anfänger und den Heimgebrauch eignen sich weniger leistungsstarke und einfachere Modelle gut, während Profis in fortschrittlichere Geräte investieren sollten. Es lohnt sich immer, auf Ergonomie, Zusatzfunktionen und Kompatibilität mit Fräsern zu achten, um Komfort und Effizienz bei der Arbeit zu gewährleisten.